Categories
News Projekte

Naturfreunde-Hütte Hauser Kaiblingalm – Zu- und Umbau

Die Hütten der Naturfreunde darf man wohl als „Visitenkarten“ des Vereins bezeichnen. Jede Hütte ist einzigartig in Charakter, Standort und Schwerpunkt. Doch eines haben alle Hütten gemeinsam – sie sind umweltorientiert, sauber, freundlich, familiengerecht und bieten den Wanderern und Wanderinnen Schutz und Sicherheit.

Auch die Hauser Kaiblingalm ist eine dieser „Visitenkarten“ – eine wunderschöne Schutzhütte, die am Rande des Skigebiets und inmitten des Wandergebiets ein heimeliges Juwel darstellt.

Leider wurde jedoch aufgrund verschiedener Faktoren eine Vielzahl an Umbaumaßnahmen notwendig. Nicht nur die alpine Witterung hat dem Äußeren der Hütte stark zugesetzt. Auch die strenger werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen forderten die Umsetzung diverser Baumaßnahmen, die sowohl der Steigerung des Komforts als auch der Sicherheit dienen.

In zwei Bauphasen wurden daher die Küche neu geplant, der Gastraum vom Beherbergungsbetrieb feuertechnisch getrennt sowie Fluchtkorridore und Fluchtwege, Beleuchtung, Brandschutz und Elektroinstallationen geschaffen bzw. erneuert. Auch ein Teil der Zimmer sowie die WC-Anlagen wurden umgebaut.

Derzeit sind die letzten Arbeiten noch in vollem Gange und die geplante Fertigstellung bis Anfang Juli stellt ein ambitioniertes Ziel dar. Doch man sieht bereits, dass sich die intensive Arbeit gelohnt haben wird.

Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn die Hauser Kaiblingalm wieder geöffnet sein wird.

Vielen Dank der Naturfreunde Sektion Steiermark für die gute Zusammenarbeit!

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 281 kB) »

 

Hauser Kaiblingalm - vor dem Umbau (©Naturfreunde Steiermark)
Die Hauser Kaiblingalm vor den Umbaumaßnahmen
Hauser Kaiblingalm - Baustelle (©Manfred Arzbacher GesmbH)
Arbeiten bei winterlichen Bedingungen Mitte Mai 2023
Hauser Kaiblingalm - Mehrbettzimmer vor dem Umbau
Mehrbettzimmer in der Hauser Kaiblingalm vor dem Umbau
Hauser Kaiblingalm - Gastraum vor dem Umbau
Im ehemaligen Gastraum der Schutzhütte
Hauser Kaiblingalm - Baustelle
In der Küche gibt‘s noch viel zu tun!
Categories
News Sonnenschutz

Spartipp Sonnenschutz

Im Februar hat die Sonne bereits ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. Doch während man in den Wintermonaten froh um jeden Sonnenstrahl ist, der die Wohnräume zusätzlich erwärmt, kann die Hitze im Sommer zum Problem werden.

Um ideale Bedingungen in Ihren Räumlichkeiten zu schaffen, ist natürlich eine gute Dämmung Grundvoraussetzung. Auch eine optimal eingestellte Heizungs- bzw. Lüftungsanlage trägt einen wesentlichen Teil zur perfekten Wärmeregulierung bei.

Doch mit dem passenden Sonnenschutz können Sie im Winter die Wärme der Sonne nutzen und im Sommer dafür sorgen, dass sich die Räume weniger aufheizen. Das spart nicht nur Energie, sondern schont auch den Geldbeutel!

Als Sonnenschutzexperte mit langjähriger Erfahrung ist der combiente Partner Maier Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, den für Sie passenden Sonnenschutz zu finden. Dabei werden Ihre Wünsche und Anforderungen ebenso berücksichtigt, wie die Gegebenheiten vor Ort und natürlich Ihr Budget. Lichtlenkende Raffstores und Rollläden, die vollständig verdunkeln, gehören ebenso zum Sortiment, wie Markisen, Pergolen oder Sonnensegel, die – als vorgesetzte Elemente am Haus – im Sommer die direkte Sonneneinstrahlung verhindern und Balkon oder Terrasse beschatten. Und damit keine Plagegeister den guten Schlaf stören, erhalten Sie bei Pink Punkt Maier auch den passenden Insektenschutz.

Übrigens können Markise, Raffstore, Rollladen oder Textilscreen auch ganz nach Bedarf per Knopfdruck gesteuert werden. Dabei müssen Sie nicht einmal vor Ort sein. Viele Sonnenschutzsysteme lassen sich bequem per App steuern. Mit Regensensor oder Windsensor versehen, wird sogar automatisch auf unterschiedliche Wetterbedingungen reagiert. Und viele Sonnenschutzsysteme kann man auch im Nachhinein mit einer Steuerung versehen.

Im Sonnenschutz Fachshop in Altenmarkt/Pg. sowie im modernen Showroom in Haus/Ennstal werden Sie kompetent beraten.

Und NEU – seit März 2023 auch in der Arkade in Liezen!

Mehr Infos auf:
www.pinkpunkt.at | www.onlinepolsterei.at | www.maier-sonnenschutz.at

NEU – Liezen (Arkade) Hauptstraße 30 | 8940 Liezen | T: 03612 226 83
Haus/Ennstal Oberhauserstraße 192 | 8967 Haus im Ennstal | T: 03686 2372
Schladming Salzburgerstraße 531 | 8970 Schladming | T: 03687 231 66 18
Altenmarkt/Pongau Obere Marktstraße 27/1 | 5541 Altenmarkt i.Pg. | T: 06452 207 40

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 187 kB) »

 

Sonnensegel von Sonnenschutzexperte Maier (©Sonne Licht Schatten)
Vollautomatisch aufrollbares Sonnensegel mit aufgewölbtem Dach
Markilux Markise (©markilux)
Hochwertige Markilux Markise spendet Schatten auf dem Balkon
Raffstore der Firma Roma (©ROMA)
Tageslicht lenken und dämpfen mit Raffstores von ROMA
Categories
Messe News

Die Fachkräfte von morgen

Damit wir auch in Zukunft gut aufgestellt sind, liegt es uns besonders am Herzen, junge Menschen für einen Handwerksberuf zu begeistern. Auch in diesem Jahr waren wir beispielsweise wieder
bei den Kreativen Lehrlingswelten in Haus und auf der BuK.li in Gröbming vertreten und durften Schüler:innen des Poly Schladming in unseren Partnerbetrieben begrüßen.

Zahlreiche Jugendliche nutzten die Gelegenheit, in die verschiedenen Bereiche hineinzuschnuppern. Es freut uns sehr, dass wir 2022 elf neue Lehrlinge in acht verschiedenen Lehrberufen willkommen heißen dürfen.

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 128 kB) »

 

Kreative Lehrlingswelten
Teilnahme der combiente Partnerbetriebe bei den Kreativen Lehrlingswelten
Betriebsbesichtigung Firma Ringhofer
Betriebsbesichtigung 2022 – hier bei der Firma Ringhofer
combiente bei der BuK.li 2022 in Gröbming
combiente bei der BuK.li 2022 in Gröbming mit tatkräftiger Unterstützung von Schwab-Walcher Lehrling Christof
Categories
News Projekte

Projektausblick

Das Kulinarwerk ist nicht nur in Schladming für hervorragendes Catering und beste Kulinarik bekannt. Auch weit über die Stadtgrenzen hinaus vertraut man bei Veranstaltungen auf die Qualität und Professionalität von Oliver Esterl und seinem Team.

Um für die Umsetzung auch künftig bestens gerüstet zu sein, hat man sich entschieden, eine eigene Produktionsküche in Haus zu bauen. Neben Produktionsräumen für den Eigenbedarf entstehen auch Kapazitäten zur Lieferung an Betriebe. Wir freuen uns sehr bei der Planung und Realisierung dabei zu sein und einen weiteren regionalen Top-Betrieb bei der Umsetzung einer
modernen Arbeitsstätte unterstützen zu können.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier »

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 128 kB) »

 

Kulinarwerk Produktionsküche Haus/Ennstal - Visualisierung
Visualisierung Kulinarwerk „Genussmanufaktur fresh“ – Eingangsbereich
Kulinarwerk Produktionsküche Haus/Ennstal - Visualisierung
Visualisierung Kulinarwerk „Genussmanufaktur fresh“ – Ansicht Ost
Kulinarwerk Produktionsstätte Visualisierung
Visualisierung Kulinarwerk „Genussmanufaktur fresh“ – Ansicht West
Categories
News Projekte

Neuer Parkplatz fertiggestellt

Gerade im Herbst ist die Ramsau mit ihren bunten Wäldern ein wahres Wanderparadies und die Touren vom Ausgangspunkt Edelbrunn erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Doch wer kennt sie nicht, die damit verbundene angespannte Parksituation, die in den vergangenen Jahren immer wieder Thema war.

Das Almgebiet am Fuße des Dachsteins lockt mit seiner herrlichen Landschaft jährlich zahlreiche Bergfreunde an, doch seit einiger Zeit war die Parksituation dem Ansturm nicht mehr gewachsen. Die Tourismusgenossenschaft Ramsau Dachstein hat sich der Verbesserung der touristischen Infrastruktur verschrieben und somit gleich nach Gründungsstart Ende 2020 die jahrelang scheinbar nicht zu bewältigende Herausforderung „Parkplatz Edelbrunn“ in Angriff genommen.

Nach Freigabe durch die Gemeinde Ramsau am Dachstein und Zustimmung der Grundbesitzer wurde der Parkplatz im Juli 2022 fertiggestellt und in Betrieb genommen. Ziel des Parkplatzes ist es den Besuchern des Almgebiets eine bessere Parksituation zu bieten und durch eine Parkplatzinfotafel bei der Auffahrt Langgasse den Verkehr für die Anwohner zu beruhigen.

Der Parkplatz bietet 60 Parkplätze, die mit einem intelligenten Parkleitsystem betrieben werden. Durch eine Kamera wird bei der Ein- und Ausfahrt das polizeiliche Kennzeichen erkannt und die
Parkdauer berechnet. Bei der Ausfahrt ist mittels Kreditkarte, Bankomatkarte, Google Pay oder ApplePay zu zahlen. Keine Barzahlungen vor Ort möglich! Interessenten können sich eine Jahreskarte auf https://ramsau-parken.arivo.app sichern. Die erworbene Jahreskarte ist nur für ein Kfz-Kennzeichen gültig.

Die Mitglieder der Tourismusgenossenschaft parken gratis. Die überschüssigen Einnahmen des Parkplatzes nach Refinanzierung der Investition werden für weitere Projekte verwendet, die dem
Allgemeinwohl und der touristischen Standortsstärke der Ramsau am Dachstein und dessen Einwohnern dienen.

www.tg-ramsau.com

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 176 kB) »

 

Edelbrunn Parkplatz Ramsau am Dachstein
Der neue „Parkplatz Edelbrunn“ in Ramsau am Dachstein
Edelbrunn Parkplatz Ramsau am Dachstein
60 Stellplätze sorgen für eine bessere Parksituation und für eine Verkehrsberuhigung bei den Anwohnern

 

Categories
News

Was macht eigentlich ein Platten- und Fliesenleger?

Dieser Frage geht der Beitrag in der September-Ausgabe der Schladminger Post nach. Victoria, Lehrling bei Fliesen Trinker, gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklärt, was ihr an diesem Beruf besonders gefällt.

Der Arbeitstag beginnt für Victoria damit, gemeinsam mit ihren Kollegen alles herzurichten, was auf der Baustelle benötigt wird. Bei neuen Projekten gehören neben den Fliesen oder Platten natürlich auch das nötige Werkzeug sowie Säcke mit Fliesenkleber und Fugenmasse dazu. Geht es zu laufenden Baustellen, ist der Aufwand geringer, da sich das meiste schon vor Ort befindet.

Los geht’s…

Heute fährt das Team zu einer privaten Badsanierung. Die veralteten Sanitäranlagen wurden bereits entfernt, die Fliesen aus den 1970er Jahren abgeschlagen. Danach wurde der Untergrund gründlich gesäubert und Unebenheiten mit einer speziellen Ausgleichmasse geglättet. Im Anschluss wurde noch ein spezieller Voranstrich aufgetragen, der das Durchdringen von Feuchtigkeit verhindert.

Jetzt kann mit dem eigentlichen Verlegen der Fliesen begonnen werden. Victoria mischt den Fliesenkleber an, der dann zügig mit der Spachtel in Abschnitten auf die Wand (und später auf den Boden) aufgetragen wird. Nun werden die Fliesen vorsichtig in die Masse eingedrückt. Hier ist zügiges, genaues Arbeiten mit viel Fingerspitzengefühl nötig. Damit die Abstände gleichmäßig bleiben, werden Fugenkreuze oder -keile zwischen die Fugenreihen gesteckt. Am Rand eines Raums oder wenn Aussparungen für Anschlüsse benötigt werden, müssen die Fliesen passgenau zugeschnitten oder Bereiche ausgebrochen werden. Das ist knifflig, macht die Arbeit aber auch spannend. Besonders wenn es um spezielle Verlegearten oder das Einarbeiten von Mustern geht. Da der Fliesenkleber vor dem Verfugen erst komplett aushärten muss, kann Victoria diese Arbeiten erst am nächsten Tag abschließen.

Das gehört dazu

Wie der Name schon sagt, geht es beim Platten- und Fliesenlegen um das Verkleiden von Wänden und Böden mit Platten und Fliesen z.B. aus Keramik, (Fein-)Steinzeug oder Naturstein. Neben den oben genannten Arbeiten gehört das Ausmessen der Räume sowie das Ausrechnen des Materialbedarfs zur Arbeit eines Fliesenlegers. Auch Skizzen und Verlegepläne müssen angefertigt werden. Der Fliesenleger ist überall „zuhause“ – in Innenräumen genauso wie auf Balkonen oder Terrassen. Fliesen werden in Privathaushalten ebenso verlegt wie in öffentlichen Gebäuden, in Hotels oder Schwimmbädern. Auch die Fassadengestaltung gehört dazu.

Ablauf der Lehre

Die dreijährige Lehre ist dual aufgebaut, d.h. dass die praktischen Arbeiten im Lehrbetrieb und auf der Baustelle vermittelt werden, das theoretische Hintergrundwissen in der Berufsschule in Graz.

Das braucht’s

Handwerkliches Geschick sowie ein gutes Augenmaß sind ebenso von Vorteil wie Kreativität, Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit. Fliesenleger*innen müssen sauber und genau arbeiten, können in der Gestaltung aber auch ihre Kreativität einbringen. Für das Ausmessen und das Erstellen von Plänen sowie die Berechnung des Materials sind Grundkenntnisse in Mathematik notwendig.

„Jede Baustelle ist anders und es gibt täglich neue Herausforderungen – das gefällt mir.“

Victoria
Lehrling zur Platten- und Fliesenlegerin bei Fliesen Trinker

Mehr Infos zum Lehrberuf Platten- und Fliesenleger gibt es hier »

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 129kB) »

 

Elektro- und Badinstallation von Ringhofer Energiesysteme
Ein fertig verfliestes Bad mit modernen, türkisfarbenen Wand- und Bodenfliesen
Fliesenkeile sorgen für regelmäßige Abstände
Keile zwischen den Fliesen sorgen für regelmäßige Abstände
Lehrling Victoria beim Verlegen von Fliesen
Victoria beim Verlegen von Großformatfliesen in einem Bad

 

Categories
News

Was macht eigentlich ein Tapezierer & Raumaustatter?

Dieser Frage geht der Beitrag in der August-Ausgabe der Schladminger Post nach. Hannes Steiner, zuständig für die Projektumsetzung Bodenlegen und ehemaliger Lehrling bei Pink Punkt Maier, gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Bei Hannes Steiner beginnt der Tag damit, im Auftragsbuch die Arbeitsaufträge für den Tag herauszusuchen und dann anhand der Lage der Baustellen eine sinnvolle Reihenfolge zu planen. Im Lager werden das benötigte Zubehör und die Materialien für die einzelnen Projekte zusammengestellt und danach im Firmenfahrzeug verstaut.

Los geht’s…

Heute stehen verschiedene Bodenlegearbeiten auf dem Programm. Auf der ersten Baustelle befreit Hannes den Untergrund von „Altlasten“, legt den mitgebrachten Teppichboden lose aus und verklebt ihn dann. Zum Schluss werden noch die Seitenkanten zurechtgeschnitten und Sockelleisten angebracht.

Nach der Mittagspause fährt Hannes weiter, um ein Stiegenhaus auszumessen. Dazu nutzt er ein elektronisches System, das ihm dabei hilft, jede Stiege millimetergenau aufzuzeichnen. Die Daten
werden an einen Computer übertragen, wo verschiedene Vorschläge visualisiert werden können.

Im Anschluss fährt Hannes noch zur dritten Baustelle und beginnt in der verbleibenden Zeit mit den Vorbereitungen für das Verlegen eines PVCBodens.

Das gehört dazu

Als Tapezierer und Raumausstatter erlernt man die Gestaltung unterschiedlicher Räume unter Verwendung verschiedener Materialien. Dazu zählt das Verlegen von Böden, das Polstern von Möbeln sowie die Anfertigung und Montage von Vorhängen und Sonnenschutzanlagen und das Anbringen von Tapeten.

Ablauf der Lehre

Die Lehre zum Tapezierer & Raumausstatter dauert 3 Jahre. In jedem Lehrjahr findet der Berufsschulunterricht in Blöcken für ca. 10 Wochen an der Berufsschule in Fürstenfeld statt. Gleiches gilt für die Lehre zum Bodenleger, allerdings befindet sich die Berufsschule in Graz.

Das braucht’s

Als Tapezierer & Raumausstatter sollte man Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Materialien mitbringen – Stoffe, Tapeten, Holz, PVC, Teppiche – es gibt fast nichts, was nicht verarbeitet wird. Natürlich sind Spaß am händischen Arbeiten, kreatives Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen in diesem Handwerksberuf ebenso nötig, wie Genauigkeit und Teamfähigkeit.

Karrierechancen

Hannes ist übrigens bereits ausgelernter Tapezierer und Raumausstatter. Nach seiner dreijährigen Lehre bei der Firma Maier hat er sich auf das Bodenlegen spezialisiert und ist heute für die Projektumsetzung verantwortlich.

„Am besten gefällt mir die Abwechslung und das Arbeiten mit verschiedenen Materialien.“

Hannes Steiner
Projektumsetzung Bodenlegen bei Raumausstatter Maier

Mehr Infos zum Lehrberuf Tapezierer:in & Raumausstatter:in gibt es hier »

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 88kB) »

 

Teppichboden verlegt von Raumausstatter Maier
Der Teppichboden ist fertig verlegt.
Rasenteppich verlegt von Raumausstatter Maier
Bei Pink Punkt Maier wird auch schon mal Kunstrasen verlegt.
Hannes Steiner, Projektumsetzung Bodenlegen bei Pink Punkt Maier
Hannes Steiner – Projektumsetzung Bodenlegen bei Raumausstatter Maier
Categories
News

Ferialpraktikum bei combiente

Im Juli durften wir Theresa bei uns begrüßen. „Ich habe bei combiente ein zweiwöchiges Praktikum in der Marketingabteilung gemacht. Mir wurden die verschiedenen Bereiche des Marketings und der Ferialpraktikum bei combiente Umgang mit neuen Programmen gezeigt, außerdem durfte ich bereits bei vielen Projekten mithelfen und selbstständig arbeiten.“

Wir wünschen Theresa für Ihren weiteren Weg viel Erfolg.

Categories
News

Was macht eigentlich ein Installations- & Gebäudetechniker

In der Juli-Ausgabe der Schladminger Post gibt Hannes Wieser, Lehrling Installations- und Gebäudetechnik bei Rinhofer Energiesysteme, Einblicke in seinen Arbeitsalltag und erklärt, warum er sich bei knapp 200 Lehrberufen in Österreich ausgerechnet für diesen Lehrberuf entschieden hat.

Der Tag beginnt für Hannes Wieser, Lehrling im 2. Lehrjahr bei der Firma Ringhofer Energiesysteme früh – zwischen 6:45 und 7:00 Uhr werden die verschiedenen Baustellen mit den verantwortlichen Projektleitern besprochen und die Jobs zugeteilt. Danach werden alle nötigen Materialien und Werkzeuge ins Auto verladen und anfallender Müll auf dem Firmengelände fachgerecht entsorgt.

Los geht’s…

Gemeinsam mit seinem Ausbilder fährt Hannes zur zugeteilten Baustelle. Hier erwarten ihn täglich unterschiedliche Aufgaben – von kleineren Reparaturen im Kundendienst über die Installation von Sanitärbereichen bis hin zur Montage von Lüftungsanlagen. Je weiter fortgeschritten die Lehre ist, desto verantwortungsvoller werden auch die Aufgaben, die der Lehrling unter Anleitung des Ausbildners übernimmt. Hannes hilft heute zunächst beim Tausch eines Warmwasserspeichers.

Nach der Mittagspause geht es weiter zur zweiten Baustelle, wo mit dem Verlegen einer Fußbodenheizung begonnen wird. Zurück in der Ringhofer Zentrale wird vor Dienstschluss das Auto wieder entladen und die angefallenen Stunden sorgfältig geschrieben.

Das gehört dazu

Grundsätzlich umfassen die Arbeiten eines Installations- und Gebäudetechnikers die Planung und Montage von Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen sowie die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Der Umgang mit modernen und hochsensiblen technischen Anlagen gehört ebenso zu den Arbeiten, wie die Überprüfung von bestehenden und neuen Anlagen, die Verarbeitung von Metall und Kunststoff mittels Schweißen, Löten und Pressen sowie das Ausstellen von Prüfattesten.

Ablauf der Lehre

Der Beruf ist modular aufgebaut und dauert mind. drei Jahre. Nach dem Grundmodul Installations- und Gebäudetechnik (2 Jahre) entscheidet man sich für ein Hauptmodul (1 Jahr) mit Schwerpunkt Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik oder Lüftungstechnik.

Zusätzlich kann in einem weiteren, optionalen 4. Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder eines der Spezialmodule Badgestaltung, Ökoenergietechnik, Steuer- und Regeltechnik oder Haustechnikplanung gewählt werden.

Neben der Lehre im Betrieb erfolgt die Ausbildung auch in der Berufsschule. Der Unterricht findet in Blöcken für ca. 10 Wochen im Jahr an der Berufsschule Graz statt.

Das braucht’s

Für den Beruf sollte man handwerkliches Geschick und logisches Denken mitbringen sowie technikbegeistert und teamfähig sein. Gearbeitet wird bei der Firma Ringhofer sowohl im Green Office als auch in der Werkstatt und auf der Baustelle.

„Ich habe mich für die Installationslehre entschieden, weil die Arbeit sehr vielseitig und abwechslungsreich ist.“

Hannes Wieser
Lehrling Installations- & Gebäudetechnik bei Ringhofer Energiesysteme im 2. Lehrjahr

Mehr Infos zum Lehrberuf Installations- & Gebäudetechniker:in gibt es hier »

Original-Beitrag der Schladminger Post öffnen (PDF, 115kB) »

 

Hannes Wieser, Lehrling bei Ringhofer Energiesysteme
Hannes Wieser – Lehrling Installations- und Gebäudetechnik Ringhofer Energiesysteme im zweiten Lehrjahr
Rohre für eine Fußbodenheizung
Die Rohre für die Fußbodenheizung sind verlegt.
Rohre schweißen mithilfe eines Schweißspiegels
Rohre schweißen lernen mithilfe eines Schweißspiegels.
Categories
News

Die combiente Lehrlingsakademie ist zurück

Nach mehr als einjähriger, coronabedingter Pause konnte vom 11. bis 13. April 2022 endlich wieder die combiente Lehrlingsakademie stattfinden. 12 Lehrlinge nahmen an den Modulen „Kommunikation & Teamwork“ sowie „Selbstsicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren“ teil.

Das Erfolgstraining für junge, motivierte Lehrlinge wurde erneut gemeinsam mit dem WIFI Steiermark durchgeführt. Es freut uns sehr, dass auch dieses Mal wieder Lehrlinge aller combiente Partnerbetriebe vertreten waren. Wir hoffen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Brauchbares für den Berufsalltag mitnehmen konnten und auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Auch hier möchten wir uns bei Margot Buchmann, MIB, MAS und Barbara Abel für die interessante Gestaltung der Einheiten bedanken sowie bei der Firma Caterist und dem Stadtbräu, die dafür gesorgt haben, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Nach diesem erfolgreichen  „Neustart“ der combiente Lehrlingsakademie ist die Planung für die nächsten Module bereits angelaufen.

 

Teilnehmer der combiente Lehrlingsakademie im Mai 2022
Teilnehmer der combiente Lehrlingsakademie im Mai 2022
Skip to content